Gemeinsame Teamfortbildungen
10.03.2025
Teamfortbildung: Konfliktlösung und Umgang mit herausforderndem Verhalten
Die Kitas Sonnenblumenland und Regenbogen haben am 10.03.2025 eine gemeinsame Teamfortbildung absolviert, die sich mit einem zentralen Thema der pädagogischen Arbeit befasste: dem Umgang mit Konflikten und herausforderndem Verhalten im Kindergartenalltag. Unter der fachkundigen Leitung von Lars Groven erhielten die pädagogischen Fachkräfte wertvolle Einblicke in entwicklungspsychologische Hintergründe sowie praxisnahe Strategien für eine lösungsorientierte Erziehung.
Einblicke in die kindliche Entwicklung und Konfliktlösung
Ein besonderer Schwerpunkt der Fortbildung lag auf den Entwicklungsstadien des kindlichen Gehirns. Lars Groven vermittelte anschaulich, wie sich kognitive und emotionale Fähigkeiten bei Kindern entwickeln und welche Reaktionen im Verhalten daraus resultieren. Darauf aufbauend wurden Methoden erarbeitet, um Konfliktsituationen frühzeitig zu erkennen, deeskalierend zu handeln und Kinder dabei zu unterstützen, ihre Gefühle und Bedürfnisse konstruktiv zu äußern.
Praxisnahe Ansätze für den Kita-Alltag
Neben theoretischen Grundlagen bot die Fortbildung zahlreiche praktische Übungen und Fallbesprechungen aus dem Kita-Alltag. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzten sich intensiv mit deeskalierenden Kommunikationsstrategien, lösungsorientierten Gesprächsführungen und positiven Verstärkungsmethoden auseinander. Besonders wertvoll waren die praxisnahen Tipps des Dozenten, die sich direkt in den pädagogischen Alltag integrieren lassen.
Positive Resonanz und nachhaltige Wirkung
Die Fortbildung wurde von den Teilnehmern als äußerst bereichernd empfunden. Viele lobten insbesondere die praxisnahe Vermittlung der Inhalte und die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Herausforderungen einzubringen. „Es war spannend zu sehen, wie wir mit kleinen Veränderungen im Verhalten große Wirkungen bei den Kindern erzielen können“, so das Feedback einer Erzieherin.
Durch die erlernten Strategien fühlen sich die Teams der beiden Kitas nun noch besser gerüstet, um Kindern in herausfordernden Situationen mit Verständnis, Klarheit und einer lösungsorientierten Haltung zu begegnen. Die Fortbildung hat nicht nur wertvolles Fachwissen vermittelt, sondern auch das Teamgefühl gestärkt und den Austausch untereinander gefördert.
Die Kitas Sonnenblumenland und Regenbogen danken Lars Groven für die inspirierende Schulung und freuen sich darauf, das Erlernte aktiv in den Kita-Alltag einfließen zu lassen – für eine noch stärkere, unterstützende Begleitung der Kinder in ihrer Entwicklung.
28.11.2024
Teamfortbildung zu Erziehung und Bildung durch Musik, Sprache und Bewegung
Die Kitas Regenbogen und Sonnenblumenland haben kürzlich eine bereichernde Fortbildung für alle Erzieherinnen durchgeführt. Unter der fachkundigen Leitung von Frau Ostertag-Weller stand die Weiterbildung ganz im Zeichen der frühkindlichen Erziehung und Bildung durch Musik, Sprache und Bewegung. Aufbauend auf der vorherigen Fortbildung "Mit Musik zur Sprache" wurden neue methodische Ansätze vermittelt, um die Entwicklung der Kinder noch gezielter zu fördern.
Musik als Brücke zur Sprache
Ein zentraler Bestandteil der Fortbildung war der Einsatz von Musik zur sprachlichen Förderung. Durch das musikalische Gestalten von Bilderbüchern lernen Kinder spielerisch neue Begriffe, trainieren ihr Gehör und entwickeln ein Verständnis für Satzmelodien und Sprachrhythmus. Die Verbindung von Musik und Sprache erleichtert es den Kindern, sich aktiv mit Wörtern und Geschichten auseinanderzusetzen und ihre Ausdrucksfähigkeit zu erweitern.
Bewegung als Motor für Entwicklung
Auch Bewegung spielte eine entscheidende Rolle in der Fortbildung. Die teilnehmenden Erzieherinnen lernten, wie gezielte Bewegungsangebote die motorische Entwicklung der Kinder unterstützen und gleichzeitig deren Konzentrationsfähigkeit und soziale Kompetenzen stärken. Durch rhythmische Bewegungen, Tanz und spielerische Elemente können Kinder ihre Körperkoordination verbessern und ein besseres Körpergefühl entwickeln.
Klassische Musik für kleine Ohren
Ein weiteres Highlight der Fortbildung war die Auseinandersetzung mit klassischer Musik. Die Erzieherinnen erhielten Anregungen, wie sie klassische Musik altersgerecht in den Kita-Alltag integrieren können. Studien belegen, dass klassische Musik nicht nur die auditive Wahrnehmung fördert, sondern auch eine beruhigende und konzentrationsfördernde Wirkung auf Kinder hat.
Ein Gewinn für den Kita-Alltag
Die Fortbildung war für alle Teilnehmerinnen eine wertvolle Erfahrung, die ihnen neue Impulse für die pädagogische Arbeit gab. Die erlernten Methoden werden in den kommenden Wochen aktiv in den Gruppen umgesetzt, um die Kinder spielerisch und ganzheitlich in ihrer sprachlichen und motorischen Entwicklung zu unterstützen.
Wir danken Frau Ostertag-Weller für die inspirierenden Einblicke und freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis zu bringen!


Erste Hilfe Kurs 2024
Umfassende Erste Hilfe Schulung für die Erzieherinnen unserer Einrichtungen
Im September und November nahmen alle Erzieherinnen unserer beiden Kindergärten an einer umfassenden Erste Hilfe Schulung teil. Ziel der Schulung war es, das Wissen und die Fähigkeiten der Erzieherinnen im Umgang mit Notfällen zu erweitern und zu festigen, um im Bedarfsfall schnell und effektiv handeln zu können.
Die Schulung wurde von einer erfahrenen Erste-Hilfe-Trainerin geleitet, die den Teilnehmerinnen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen vermittelte. Themen wie die stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), der Umgang mit Verletzungen und die Versorgung von Wunden wurden intensiv behandelt. Zudem wurden spezifische Situationen, die im Alltag mit Kindern auftreten können, besprochen, wie z.B. allergische Reaktionen oder Stürze.
Alle Erzieherinnen hatten die Möglichkeit ihr Wissen in praktischen Übungen anzuwenden, was das Lernen besonders anschaulich und einprägsam machte. Am Ende der Schulung erhielten alle Teilnehmerinnen ein Zertifikat, das ihre neu erworbenen Kenntnisse bescheinigt.
Insgesamt war die Schulung ein großer Erfolg und hat das Selbstvertrauen der Erzieherinnen im Umgang mit Notfallsituationen gestärkt. Wir sind zuversichtlich, dass wir nun besser vorbereitet sind, um im Ernstfall schnell und sicher zu handeln.


Brandschutz 2024
Brandschutzhelfer-Schulung für die Erzieherinnen unserer Einrichtungen
Ziel dieser Schulung war es, den Teilnehmerinnen das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, um im Falle eines Brandes schnell reagieren zu können und die Sicherheit der Kinder und des Personals zu gewährleisten.
Während der Schulung wurde den Teilnehmerinnen sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Übungen vermittelt. Zu den Themen gehörten die Grundlagen des Brandschutzes, die verschiedenen Brandklassen, das richtige Verhalten im Brandfall sowie die Nutzung von Feuerlöschern.
Am Ende der Schulung erhielten alle Erzieherinnen ein Zertifikat, dass ihre Qualifikation als Brandschutzhelferinnen bescheinigt.
Insgesamt hat die Schulung das Sicherheitsbewusstsein der Erzieherinnen gestärkt. Wir sind zuversichtlich, dass wir nun besser vorbereitet sind, um im Falle eines Brandes schnell und effektiv zu handeln.


März 2024
EMIL - Emotionen regulieren lernen
Baden-Württemberg Stiftung